Helga Paris. Fotografie

Das Werk von Helga Paris (*1938) nimmt in der deutschen Fotografie eine herausragende Rolle ein. Über die Jahrzehnte hinweg entfaltet es im Wechselspiel zwischen Einzelbild und Serie einen Bilderbogen deutscher Geschichte, der mehr als 30 Jahre umfasst.
24 Stationen
Sofia, Bulgarien
Sofia City Art Gallery
2024
20.09.–24.11.
Taschkent, Usbekistan
NBU Gallery
2024
16.04.–17.05.
Dresden, Deutschland
Leonhardi Museum
2021/22
08.10.–20.03.
Künstler:innen
3 Beteiligte
Helga Paris,
Inka Schube,
Konzeption
Alexander Lisewski,
Projektleitung ifa
- monografisch Suche
- Porträt Suche
- Berlin Suche
- Subkultur Suche
- Zeitgeschichte Suche
- Dokumentarfotografie Suche
- Dokumentation Suche
- DDR Suche
- Gesellschaft Suche
- Nachkriegsdeutschland Suche
- Politik Suche
- Reportage Suche
- BRD Suche
- Alltag Suche
- Stadt Suche
- Land Suche
- Millieu Suche
- Street Photography Suche
- Reisefotografie Suche
Über die Ausstellung
Mit ebenso strengem wie zärtlichem Blick berichtet Helga Paris vom Leben in jenem Staat, der 1949 in Folge des 2. Weltkriegs als Arbeiter- und Bauernstaat gegründet wurde und östlich der Frontlinie des Kalten Kriegs bis 1989 existierte. Helga Paris interessieren die alltäglichen, mitunter ganz banalen Momente des Bei-sich- und Miteinander-Seins: Haltungen, Blicke, Gesten, Bewegungen, Oberflächenstrukturen und Räume, die von den Umständen, den Geschichten und Erfahrungen der Menschen und Dinge ebenso berichten wie von der Art und Weise, mit diesen Umständen umzugehen. Dank ihrer besonderen Fähigkeit, vernachlässigte Straßenzüge und verfallende Häuser mit der gleichen mitfühlenden und zärtlichen Strenge zu fotografieren wie Kneipenbesucher und spielende Kinder, gibt Paris den Menschen und Dingen eine besondere Würde.
Helga Paris. Fotografie
Hg: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa)
2013
deutsch/englisch
208 Seiten
24,5 x 28 cm
Softcover
Texte: Inka Schube, Helga Paris
Design: Hans Werner Holzwarth
Verlag: Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-3490-5






Videos

Helga Paris. Fotografie | Leipzig