EVROVIZION.CROSSING STORIES AND SPACES

Das ko-kreative Projekt beschäftigt sich mit gesellschaftspolitischen Fragen Europas – mit Fokus auf marginalisierte Regionen wie Südost- und Osteuropa. Orte wie Sarajevo, erste Station des Projekts, stehen exemplarisch für kulturelle Vielfalt und geopolitische „Halbperipherien“, die in etablierten Ausstellungskontexten oft übersehen werden. EVROVIZION ist ein offenes, dynamisches Format, das sich an jedem Ort durch die Zusammenarbeit mit lokalen Kunstszenen und neuen künstlerischen Positionen weiterentwickelt. Die Ausstellung versammelt vielfältige Geschichten zu einem gemeinsamen Narrativ.

6 Stationen

1 ⁄ 2
  • Varna, Bulgaria

    Varna City Art Gallery “Boris Georgiev”

    2025

    30.05.–19.06.

  • Tiflis, Georgien

    Tbilisi Photography & Multimedia Museum (TPMM)

    2024

    18.05.–10.11.

  • Nikosia, Zypern

    The Nicosia Municipal Arts Centre (NiMAC)

    2023/24

    10.11.–10.02.

3 Beteiligte

  • Sabina Klemm,

    Sanja Kojić Mladenov, Novi Sad,

    Konzeption

  • Sabina Klemm,

    Projektleitung ifa

Über die Ausstellung

Das ko-kreative Ausstellungsprojekt setzt sich mit der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation Europas auseinander. Es beleuchtet die Idee einer europäischen Identität und versucht, Licht auf die weniger sichtbaren und marginalisierten geopolitischen und kulturellen Räume zu werfen. Orte der Südost-/Osteuropa spielen hierbei eine besondere Rolle - es sind die sogenannte Halbperipherien und Orte der Vielfalt, die in vielen internationalen Theoriedebatten und Ausstellungspraktiken vernachlässigt sind, so wie die multiethnische Stadt Sarajevo - die erste Station des Projektes.

EVROVIZION wird sich innerhalb der mehrjährigen Tournee durch den intensiven Austausch mit der Kunstszene der Region und durch die Integration neuer künstlerischer Positionen verändern. Ziel ist es, eine offene, kontinuierlich fließende Struktur zu schaffen, die sich entsprechend der den aktuellen gesellschaftspolitischen Anforderungen und den Impulsen der mitbeteiligten AkteurInnen entwickelt und verändert. Der Ausstellungstitel EVROVIZION ist ein Konstrukt ähnlicher und doch unterschiedlicher Sprachformen – Eurovisione /Evrovizija/Евровизия – eine Fusion möglicher Einheiten; eine freie Version eines potentiellen Miteinander.

Die Ausstellung kann als Sammlung vielfältiger Geschichte(n) betrachtet werden, die unabhängig und doch eng miteinander verwoben sind und gemeinsam ein Gesamtnarrativ bilden. Im Laufe der Tourneeausstellung wird diese Sammlung durch immer neue Geschichten ergänzt. Reisebibliothek, Homepage und Projektmagazine wurden so konzipiert, dass diese Geschichten erweitert werden können und die Prozesshaftigkeit der Arbeit hervorgehoben wird. So enthält das MAGAZINE PRE-ISSUE zunächst nur Informationen zum Beginn der Reise. Für jeden Tourneestandort wird dann ein weiteres Magazin (EVROVIZION.CROSSING SARAJEVO, EVROVIZION.CROSSING NOVI SAD etc.) gemeinsam mit lokalen Journalist:innen entwickelt, das über aktuelle Ereignisse vor Ort informiert. Am Ende entsteht aus verschiedenen Magazinen eine Sammlung, ein Archiv der Reise.

35 Werke

Blick in die Sammlung