Die vorliegende monografische Ausstellung präsentiert Fotografien einer der bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Barbara Klemms Arbeiten aus vierzig Jahren geben Zeugnis der historischen Entwicklung und der Gegenwart in einem jahrzehntelang geteilten Land.
Ho-Chi-Minh-Stadt , Vietnam
Deutsches Haus
19.02–05.03
Hanoi, Vietnam
Goethe-Institut Hanoi
16.10–15.11
Manila, Philippinen
University Center for Culture and the Arts (UCCA) of the Polytechnic University of the Philippines (PUP)
20.06–03.08
Konzeption
Projektleitung ifa
Viele ihrer Bilder sind zu „Ikonen der Zeitgeschichte“
geworden und prägen das kulturelle Gedächtnis mehrerer Generationen. Es ist ein fotografisches Werk, das auf in der deutschen Presse selten anzutreffende Weise Dokumentation und künstlerische Inspiration miteinander verbindet, denn Barbara Klemm fügt dem vermeintlich Objektiven des Dokumentarischen die eigene Perspektive hinzu und folgt in ihren Bildkompositionen den Gestaltungsregeln der Kunst.
Obwohl diese Fotografien zumeist im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entstanden – für die Barbara Klemm seit 1959 als Laborantin und bei der Klischeeherstellung, ab 1970 als Redaktionsfotografin mit den Schwerpunkten Politik und Feuilleton arbeitete – sind sie doch weit mehr als für den Tag gemachte Reportagebilder. Sie führen in die wichtigsten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Einen deutlichen Schwerpunkt der Ausstellung bilden jene Fotografien, die in Deutschland Ost und West vor und nach der Vereinigung entstanden sind. Es sind Bilder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – aus Politik, Kultur und Wirtschaft – von prekären wie alltäglichen Situationen sozialer Wirklichkeit, von Demonstrationen, Protesten und dem Leben der Einwanderer ebenso wie von kulturellen Ereignissen, Massenveranstaltungen und städtischen Räumen.
Barbara Klemms Fotografien stehen gleichsam paradigmatisch für konkrete gesellschaftliche Situationen. Mit sicherem Gespür für Wesen und Wesentliches erfasst die Fotografin darin Augenblicke, die weit mehr erzählen als das, was sie unmittelbar darstellen. Sie zeigen die „Verdichtung einer Handlung“ (Klemm) und somit die Verdichtung von Geschichte. Die Bilder vom Mauerfall und der Vereinigung sind ein dramatischer Höhepunkt dieser Erzählung, der sich in früheren Bildern ankündigt und dessen Folgen sie seither genau beobachtet.